
Was ist Erlebnispädagogik?
"Die Erlebnispädagogik fördert und unterstützt Menschen zielorientiert in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und im sozialen Handeln. Sie ermöglicht bewusstes, handlungsorientiertes Lernen durch gezielt gestaltete Herausforderungen. Die Natur ist der bevorzugte Lern- und Erfahrungsraum. Die dabei gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse befähigen Menschen, ihre Lebenswelt im Alltag verantwortlich zu gestalten."
(Verband Erleben & Bildung in der Natur, ERBINAT, Fachgruppe Erlebnispädagogik 2015)
Die Urväter der Erlebnispädagogik im ... waren der Ansicht, dass der Aufenthalt in der Natur per se positive Entwicklungen herbeiführt. Seither wurde das Arbeitsfeld der Erlebnispädagogik jedoch um zahlreiche Modelle und Methoden erweitert.
Im Rahmen dieser Webseite kann nicht auf die Gesamtheit der Aspekte eingegangen werden. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl.
Bereits die Wahl des Naturraums und die Wahl des natursportlichen Mittels ist von zentraler Bedeutung hinsichtlich der beabsichtigten Ziele.
Im metaphorische Ansatz wird nach einem Bild (Metapher) gesucht, welche das gewünschte Verhalten bzw. die Thematik der Zielsetzung anschaulich verkörpert:
- zusammen im selben Boot sitzen
- das innere Feuer nähren
- ...
schneelounge-
fondue
Nach einer Schneeschuhwanderung gibt es Glühwein, Tee und Fondue, welches von der Gruppe in einer "Schneearena" gegessen wird.
Beim Ausheben und Gestalten der Arena kann die Gruppe mit anpacken oder die Arbeit im Vorfeld den Guides überlassen.
"Es gibt letztlich keine Motivation ohne Beziehung. Die intrinsische Motivation kommt aus Beziehungen zu Menschen"
Zitate: Joachim Bauer, Motivationsforscher
kanu-motivationsreise
Gemeinsam sind wir mit dem Kanu oder zu Fuss unterwegs. Campbau, unter freiem Himmel, im Iglu oder im Tarp schlafen und Kochen sind höchst kooperative und teambildende Tätigkeiten.
Die Jugendlichen bringen sich ein und werden sich ihrer Ressourcen bewusst.
Die erfolgreiche Bewältigung einer solchen Heldenreise wirkt sich positiv auf das Selbstkonzept der Jugendlichen aus.
Teambildung auf dem Wasser
Incentive oder training
Aufgrund der kontemplativen Ruhe und der geforderten Kooperationsfähigkeit ist das Wasser (See oder einfacher Fluss) das ideale Medium für ein Teamtraining.
Das Unterwegssein mit Tandembooten ist eine höchst kooperative Angelegenheit und verlangt von den Teilnehmern ein hohes Mass an Kommunikation sowie eine differenzierte Rollenklärung.
In Verbindung mit einem über dem Feuer zubereiteten Outdoor-Gericht, lässt sich der Anlass noch teambildender gestalten.

microadventure
24 h im Schnee
SOBALD & solange der weisse Werkstoff für ein Iglu reicht
Mittags wandern wir mit Schneeschuhen zum Campground. Dort bauen wir unsere Iglus für die Nacht und eine bequeme Lounge für das Essen. Dieses bereiten wir über dem Feuer zu.
Nach einer Nacht im Iglu gibt es Frühstück in der Lounge oder im 15 Minuten entfernten und geheizten Gasthaus.
Für Gruppen ab 4 Personen: 300 CHF/Pers.
inklusive Anreise, Essen & Material
Preisreduktion ab 5 Personen
Der Anlass wird mit zwei Guides durchgeführt.
kanutrips

